über den Lernort Mirabilia in Winterthur
Mirabilia kommt aus dem Lateinischen und steht für "Wunderbares, das zum Staunen anregt".
Unser Leitbild
Der Lernortbetrieb
Der Freilernort öffnet im Mai 2025 offiziell seine Tore! Von Mai bis Juli 2025 bieten wir eine Einführungsphase an, in welcher die Kinder mit oder ohne Begleitung der Eltern an zwei Nachmittagen zu uns kommen dürfen. So können sich Kinder, Eltern und Lernbegleitende schon kennenlernen und sich an den Lernortbetrieb gewöhnen.
Ab 18. August 2025 startet der Freilernort dann den regulären Betrieb. Aktuell bieten wir folgende Wochentage und Zeiten an:
Montag, 09:00 - 14:00 Uhr inkl. gemeinsamem Mittagessen
Mittwoch, 09:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag, 09:00 - 14:00 Uhr inkl. gemeinsamem Mittagessen
Freitag, 09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Jede Familie darf dabei selbst entscheiden, an wie vielen und welchen Wochentagen sie zu uns stossen möchte. Die Planung läuft semesterweise, damit die Gruppen innerhalb der Tage jeweils konstant sind und die Kinder dadurch Struktur und Sicherheit bekommen und die Eltern planen können.
Diese Zeiten und Tage können sich im Laufe des Betriebes je nach Bedürfnissen und Verfügbarkeiten von Eltern und Lernbegleitenden ändern oder ausgeweitet werden. Dazu bleiben wir im Gespräch mit den teilnehmenden Eltern.
Unser Kernteam
Melanie
Die Mutter von zwei Söhnen durfte in ihrer über zehnjährigen Berufslaufbahn als Primarlehrerin in diversen Momenten bestätigt sehen, wie Zusammenarbeit mit Kindern am besten gelingt, wenn sie fern von jeglicher Manipulation auf Augenhöhe und in Beziehung statt findet.
Der respektvolle und faire Umgang miteinander liegt Melanie besonders am Herzen. Wo nötig, setzt sie sich auch aktiv gegen soziale Ungerechtigkeiten ein.
Yvonne
Seit bald 15 Jahren ist Yvonne als Klassenlehrperson auf der Mittel- und Unterstufe tätig. Mit der Geburt ihrer Tochter hat sie sich intensiv mit dem beziehungsbasierten Entwicklungsansatz nach Gordon Neufeld auseinandergesetzt und immer mehr gespürt, dass sie sich für ihre Tochter einen alternativen Bildungsweg wünscht.
Im Umgang mit Kindern ist ihr besonders wichtig, immer in Verbindung zu bleiben, sowie ihre Perspektive einzunehmen und auf ihre Bedürfnisse einzugehen, um bei Bedarf gemeinsam eine Lösung zu finden.
Mirjam
Als die Mutter von zwei Kindern das erste Mal mit dem Buch «artgerecht» von Nicola Schmidt in Kontakt kam, änderte sich ihre Einstellung, was Kinder wirklich benötigen, grundlegend. Nach der Lektüre von weiteren Autoren wie André Stern oder Gerald Hüther, hat sich Mirjam dazu entschieden für ihre ältere Tochter einen alternativen Bildungsweg zu suchen, der mehr auf die kindlichen Bedürfnisse nach Bindung und Autonomie, sowie auf Selbsterfahrung ausgerichtet ist.
Neben der Begleitung der Kinder kümmert sich Mirjam als ausgebildete Ernährungsberaterin auch darum, dass die gemeinsamen Mahlzeiten gesund und nährstoffreich sind.
Eugen
Als Schulsozialarbeiter hat er in seiner Berufspraxis schon viel darüber erfahren dürfen, was die Kinder in der Schule bewegt, wo sie Probleme haben und was ihnen wirklich gut tut. Er ist lösungsorientiert, legt grossen Wert auf achtsame Kommunikation und die Begleitung auf Augenhöhe.
Zudem ist Eugen leidenschaftlicher Basketballtrainer und weiss, welche Kraft ein guter Teamgeist hat.
«Nicht das Kind soll sich der Umgebung anpassen.
Sondern wir sollten die Umgebung dem Kind anpassen.»
Maria Montessori
Der Trägerverein
Der Lernort Mirabilia wird vom Verein Entelecheia getragen. Den Vorstand bilden Melanie, Yvonne und Mirjam. Zweck des Vereins ist es, Familien im Bereich Bildung mit Schwerpunkt auf alternative Bildungswege im Sinne der Bildungsvielfalt zu unterstützen.
Entelecheia steht dafür, dass alles, was es braucht, um sich zu entwickeln und zu entfalten, bereits in uns angelegt ist. Wir müssen nur den geeigneten Rahmen dafür schaffen.